Sansovino

Sansovino
Sansovino,
 
1) Andrea, eigentlich A. Contucci [kɔn'tuttʃi], italienischer Bildhauer und Baumeister, * Monte San Savino (bei Arezzo) um 1460, ✝ ebenda 1529; Sansovino lernte in Florenz bei A. del Pollaiuolo und G. da Sangallo, deren erzählerische Tradition er weiterführte, obwohl er den Übergang zur Hochrenaissance vollzog. 1491-93 und 1496-1500 in Portugal tätig, dann in Florenz, 1505-12 in Rom und 1514-27 in Loreto; übertrug antike Triumphbogenmotive auf das Wandgrabmal.
 
Werke: Marmorgruppe der Taufe Christi (1502-05, von Vincenzo Danti vollendet; Florenz, Baptisterium); Wandgrabmäler für Ascanio Sforza und Girolamo Basso Della Rovere (1505 und 1507; Rom, Santa Maria del Popolo); Heilige Anna selbdritt (1512; Rom, Sant'Agostino); Holzreliefs an der Santa Casa in Loreto (1522).
 
 2) Jacopo, eigentlich J. Tạtti, italienischer Baumeister und Bildhauer, * Florenz 1486, ✝ Venedig 27. 11. 1570; nahm den Beinamen seines Lehrers (A. Sansovino) an; ging mit diesem nach Rom (1511-17 in Florenz, dann erneut in Rom), war als Bildhauer und Restaurator tätig. Seit 1527 in Venedig, wo er die schmuckfreudige Tradition Venedigs in die Ordnungen der römischen Hochrenaissance überführte; prägte die Gestaltung des Markusplatzes. A. Palladio war von Sansovinos Baustil beeinflusst. Seine Bildwerke zeichnen sich durch die Schönheit ihrer weich wirkenden Formen aus.
 
Werke: Bauten: Villa Garzoni in Candiana-Pontecasale, Provinz Padua (um 1530);Markusbibliothek in Venedig (1536 ff., von V. Scamozzi 1583-88 vollendet); Zecca, ebenda (1537-45; Münze, heute Biblioteca Marciana); Loggetta am Campanile, ebenda (1537-40); Palazzo Corner, genannt Cà Grande, ebenda (1537 ff.).
 
Marmorbildwerke: Jakobus der Ältere (1511 ff.; Florenz, Dom); Bacchus (1514; ebenda, Bargello); Madonna (1518-21; Rom, Sant'Agostino); Grabmal Rangone (nach 1556; Venedig, San Giuliano); Grabmal Venier (1561; ebenda, San Salvatore).
 
Bronzewerke: Statuen für die Loggetta am Campanile (1537-62; Venedig); zwei Reliefs für Sängerbühnen (1537; 1541-44) und Sakristeitür (1545 ff.; Venedig, San Marco).
 
Terrakottaarbeit: Thronende Madonna mit Kind (um 1535; Loggetta am Campanile, Venedig).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sansovino — Saltar a navegación, búsqueda Con el apellido Sansovino se conocen diferentes personajes italianos renacentistas: Andrea Sansovino, escultor y arquitecto (1460 1529); Francesco Sansovino, intelectual (1521 1586); Jacopo d Antonio Sansovino,… …   Wikipedia Español

  • Sansovino — may be*Andrea Sansovino, artist *Francesco Sansovino, scholar *Jacopo Sansovino, sculptor and architectSee also: *A.C. Sansovino football club …   Wikipedia

  • Sansovino — ist der Familienname von: Andrea Sansovino (geboren als Andrea Contucci; 1460–1529), italienischer Bildhauer Francesco Sansovino (eigentlicher Name Francesco Tatti; 1512–1586), italienischer Gelehrter, Dichter und Autor Jacopo Sansovino… …   Deutsch Wikipedia

  • Sansovino — Sansovino, 1) eigentlich Andrea Contucci, geb. um 1460 zu Sansovino, wurde als ein Bauernknabe bei dem Viehhüten von einem vornehmen Florentiner getroffen, wie er aus Erde Thiere formte, u. zu Pollajuolo in die Lehre gethan; er wurde Bildhauer u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sansovino — Sansovīno, eigentlich Andrea Contucci, ital. Bildhauer und Architekt, geb. 1460 in Monte Sansovino (Toskana), in Rom und Lissabon tätig, gest. 1529; Grabmäler (in Rom), Skulpturen der Casa Santa di Loreto. – Sein Schüler Jacopo Tatti, geb. 1479… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sansovino — Sansovino, Andrea Contucci, llamado el Sansovino, Jacopo Tatti, llamado el …   Enciclopedia Universal

  • Sansovino — (izg. sansovȋno) DEFINICIJA 1. Andrea (1460 1529), talijanski visokorenesansni kipar i graditelj; nadgrobni spomenici po uzoru na antičke spomenike 2. Jacopo (1486 1570), talijanski kasnorenesansni graditelj i kipar; ugledao se na Bramanteova… …   Hrvatski jezični portal

  • Sansovīno — Sansovīno, 1) Andrea, ital. Bildhauer (eigentlich Contucci), geb. 1460 in Monte San Savino bei Montepulciano, daher gewöhnlich S. genannt, gest. 1529, wurde Lehrling des A. Pollajuolo und bildete sich daneben nach Leonardo da Vinci. Unter diesen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sansovino — Sansovino, eigentlich Andreas Contucci, geb. 1460 zu S., Bildhauer und Architekt, gest. 1529, arbeitete besonders für die Päpste Julius II. und Leo X. Sein Schüler Jak. Tatti. ein Florentiner, gest. 1570, nannte sich ebenfalls S., arbeitete… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sansovino — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sansovino est une abréviation du nom de la ville Monte San Savino. Plusieurs membres d une même famille d artistes italiens ont porté ce nom en référence… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”